Warenkorb 0

Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DES INTERNETDIENSTLEISTERS ARTISTROOM.DE
INHALTSVERZEICHNIS:

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
2. GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG DER DATEN
3. ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG DURCH DEN INTERNETDIENSTLEISTER
4. DIE EMPFÄNGER DER DATEN BEIM INTERNETDIENSTLEISTER
5. DIE RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
6. COOKIES AUF DER WEBSITE, NUTZUNGSDATEN UND ANALYSEN
7. SCHLUSSBESTIMMUNGEN.

 1)       ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.       Diese Datenschutzerklärung des Internetdienstleisters hat informativen Charakter, was bedeutet, dass sie keine Quelle von Verpflichtungen für die Benutzer des Internetdienstleisters ist. Die Datenschutzerklärung enthält vor allem Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator des Internetdienstleisters, einschließlich der Gründe, Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen, sowie Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools durch den Internetdienstleister.
2.       Der Administrator der personenbezogenen Daten, die über die Website im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen des Reglements erhoben werden, ist PAULINA HUPENTAL-WALNY, die eine wirtschaftliche Tätigkeit unter der Firma ARTIST ROOM HUPENTAL-WALNY LTD ausübt, (Adresse für die Ausübung der Geschäftstätigkeit und Korrespondenz: 590 Kingston Road, London, SW20 8DN United Kingdom), REGISTERED NUMBER: 11463654, E-Mail-Adresse: kontakt@artistroom.de , im Folgenden als "Administrator" bezeichnet, geführt wird und gleichzeitig Dienstanbieter des Internetdienstleisters ist.

Der Dienstleister betreibt  die Website und ist für die ordnungsgemäße Bereitstellung der Elektronischen Dienste des Internetdienstleisters verantwortlich. Neben dem Dienstleister treten beim Internetdienstleister Kunden auf - das sind unabhängige Dritte in Bezug auf den Dienstleister, die über den Internetdienstleister einen Kaufvertrag miteinander abschließen können. Kunden, die über den Internetdienstleister erhaltene personenbezogene Daten verarbeiten, sind verpflichtet, diese in Übereinstimmung mit den allgemein geltenden Gesetzen, insbesondere - soweit zutreffend - in Übereinstimmung mit der DSGVO-Verordnung zu verarbeiten, die Sorgfaltspflicht anzuwenden, um personenbezogene Daten zu schützen, zu denen sie über den Internetdienstleister Zugang erhalten, und sind verpflichtet, die erhaltenen Daten nicht für andere Zwecke als die Nutzung des Internetdienstleisters und seiner Elektronischen Dienste zu verwenden, es sei denn, die Grundlage für diese Maßnahme ist durch andere allgemein geltende Gesetze genehmigt.
3.       Personenbezogene Daten werden beim Internetdienstleister vom Administrator in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (allgemeine Datenschutzverordnung) - nachstehend "DSGVO" oder " DSGVO -Verordnung" genannt.
Offizieller Text der - DSGVO -Verordnung:
http://eur-lex.europa.eu/legalcontent/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679
4.       Die Nutzung des Internetdienstleisters, einschließlich des Abschlusses von Verträgen, ist freiwillig. Ebenso ist die damit verbundene Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Kunden des Internetdienstleisters bis auf zwei Ausnahmen freiwillig:
(1) Abschluss von Verträgen mit dem Verwalter -die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten, die für den Abschluss und für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Administrator über die Erbringung Elektronischer Dienste erforderlich sind, in den beim Internetdienstleister und in der  Ordnung des Internetdienstleisters und in dessen Datenschutzerklärung angegebenen Fällen und Umfang führt dazu, dass ein solcher Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. In diesem Fall ist die Angabe personenbezogener Daten eine vertragliche Verpflichtung, und wenn die betroffene Person einen Vertrag mit dem Administrator treffen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten anzugeben. Jedes Mal wird der Umfang der für den Abschluss eines Vertrages erforderlichen Daten im Voraus auf der Website des Internetdienstleisters und in der Ordnung des Internetdienstleisters; (2) gesetzliche Verpflichtungen des Administrators - die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Verpflichtung, die sich aus den allgemein geltenden Rechtsvorschriften ergibt, die dem Administrator die Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten auferlegen (z.B. die Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Buchführung), und die Nichteinhaltung dieser Daten wird den Administrator an der Erfüllung dieser Verpflichtungen hindern.
5.       Der Verwalter wendet besondere Sorgfalt an, um die Interessen von Personen zu schützen, die durch die Nutzung des Internetdienstes verarbeitet werden. Insbesondere ist er für die Richtigkeit der von ihm erhobenen Daten verantwortlich und sorgt dafür, dass diese: (1) rechtmäßig verarbeitet werden; (2) für bestimmte, rechtmäßige Zwecke gesammelt und nicht zu Zwecken weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar sind; (3) inhaltlich korrekt und angemessen in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, sind; (4) in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger zulässt, als es zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist, und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung, durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen.
6.       Unter Berücksichtigung von Art, Umfang, Kontext und Zweck der Verarbeitung und der Gefahr einer Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos führt der Administrator geeignete technische und organisatorische Maßnahmen durch, um die Verarbeitung gemäß dieser Verordnung durchzuführen und dies nachweisen zu können. Diese Maßnahmen werden überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Der Administrator trifft technische Maßnahmen, um zu verhindern, dass unbefugte Personen elektronisch übermittelte personenbezogene Daten erwerben und modifizieren.
7.       Alle Wörter, Ausdrücke und Akronyme, die in dieser Datenschutzerklärung enthalten sind und mit einem Großbuchstaben beginnen (z.B. Dienstanbieter, Website, Elektronischer Dienst), sind gemäß ihrer in der  Ordnung  des Internetdienstleisters enthaltenen Definition, die auf den Webseiten des Internetdienstleisters verfügbar ist,  zu verstehen.

 2)      GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG DER DATEN

1.       Der Administrator ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt hat; (2) die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, erforderlich ist oder auf Antrag der betroffenen Person vor Vertragsschluss tätig wird; (3) die Verarbeitung erforderlich ist, um einer gesetzlichen Verpflichtung des Administrators nachzukommen; oder (4) die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus legitimen Interessen ergeben, die vom Administrator oder von einem Dritten verfolgt werden, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist, gehen diesen Interessen vor.
2.       Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator erfordert jedes Mal das Vorliegen mindestens eines der Gründe, die im Punkt  2.1 der Datenschutzerklärung  genannt wurden. Spezifische Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer des  Internetdienstleisters durch den Administrator sind im nächsten Abschnitt der Datenschutzerklärung aufgeführt - in Bezug auf einen bestimmten Zweck der Datenverarbeitung durch den Administrator.

 3)      ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG DURCH DEN INTERNETDIENSTLEISTER

1.       Jedes Mal ergeben sich der Zweck, die Grundlage, der Zeitraum und der Umfang sowie die Empfänger der vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten aus den Handlungen eines bestimmten Dienstleistungsempfängers des Internetdienstleisters. Wenn der Kunde sich beispielsweise entscheidet, nur den Newsletter zu nutzen, muss er kein Konto auf der Website einrichten. Wenn der Kunde sich für die Eröffnung eines Kontos auf der Website entscheidet, aber keinen Kaufvertrag abschließen möchten, werden seine Daten nicht an den jeweiligen Verkäufer weitergegeben.
2.       Der Administrator kann beim Internetdienstleister personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke, aus den folgenden Gründen, in Zeiträumen und im folgenden Umfang verarbeiten:

Zweck der Datenverarbeitung Rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung und Aufbewahrungsfrist der Daten Umfang der Datenverarbeitung
Durchführung eines Vertrags über die Bereitstellung des Elektronischen Dienstes oder Ergreifen von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des vorgenannten Vertrages.

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der DSGVO- Verordnung (Umsetzung des Vertrags)

Die Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, der für die Erfüllung, Beendigung oder den Ablauf des sonst abgeschlossenen Vertrages erforderlich ist.

Maximaler Bereich: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer, Passwort, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),

Im Falle von Verkäufern und Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Administrator zusätzlich den Firmennamen, die Geschäftsadresse/Sitznummer und die Steueridentifikationsnummer (NIP), die REGON-Nummer, die Bankkontonummer und die zugehörigen Daten verarbeiten (um den Verkäufer gemäß den Vorschriften zu überprüfen).

Der angegebene Umfang ist maximal.

Direktmarketing

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der DSGVO -Verordnung (berechtigtes Interesse des Administrators)

Die Daten werden für den Zeitraum des Bestehens eines berechtigten Interesses des Administrators aufbewahrt, jedoch nicht länger als für den Zeitraum der Verjährung von Ansprüchen gegen die betroffene Person aufgrund der Geschäftstätigkeit des Administrators. Die Verjährung richtet sich nach dem Gesetz, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit beträgt drei Jahre, für einen Kaufvertrag zwei Jahre).

Der Administrator darf die Daten nicht für Zwecke des Direktmarketings verarbeiten, wenn die betroffene Person wirksam widerspricht.

Maximaler Umfang: Adresse, E-Mail-Adresse
Marketing von Diensten und Produkten des Administrators

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der DSGVO-Verordnung (Zustimmung)

Die Daten werden so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihre Zustimmung zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck widerruft.

Maximaler Bereich: E-Mail-Adresse.
Führung der Buchhaltung

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO-Verordnung in Verbindung mit Artikel 86 Absatz 1 der Steuerverordnung, d.h. vom 17. Januar 2017. (Amtsblatt  2017, Punkt 201).

Die Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, der nach den gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist, die den Verwalter zur Führung von Steuerbüchern verpflichten (bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für die Steuerpflicht, sofern die Steuergesetze nichts anderes vorsehen).


 Vor- und Nachname; Wohnadresse/Geschäft/Sitz (falls abweichend von der Lieferadresse), Firmenname und Steueridentifikationsnummer NIP und REGON des Leistungsempfängers
Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen, die vom Administrator oder gegen den Administrator erhoben werden können.
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO-Verordnung

Die Daten werden für den Zeitraum des Bestehens eines berechtigten Interesses des Administrators aufbewahrt, jedoch nicht länger als für den Zeitraum der Verjährung von Ansprüchen gegen die betroffene Person aufgrund der Geschäftstätigkeit des Verwalters. Die Verjährung richtet sich nach dem Gesetz, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit beträgt drei Jahre, für einen Kaufvertrag zwei Jahre).

Maximaler Umfang: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land),


Im Falle von Verkäufern und Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Administrator zusätzlich den Firmennamen, die Geschäftsadresse/Sitznummer und die Steueridentifikationsnummer (NIP), die REGON-Nummer, die Bankkontonummer und die zugehörigen Daten verarbeiten (um den Verkäufer gemäß den Vorschriften zu überprüfen).

Der angegebene Umfang ist maximal.

4)      DIE EMPFÄNGER DER DATEN BEIM INTERNETDIENSTLEISTER

1.       Für das reibungslose Funktionieren des  Internetdienstleisters, einschließlich der Erfüllung abgeschlossener Verträge über die Erbringung Elektronischer Dienste, ist es für den Administrator notwendig, die Dienste externer Stellen (wie z.B. eines Softwareanbieters, eines IT-Unternehmens oder einer Stelle, die elektronische Zahlungen und Zahlungskarten abwickelt) zu nutzen. Der Administrator darf nur die Dienstleistungen  solcher Betreiber in Anspruch nehmen, die ausreichende Garantien für die Durchführung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, damit die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO-Verordnung entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.
2.       Die Übermittlung der Daten durch den Administrator erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzerklärung genannten Empfänger oder Kategorien von Empfängern - der Administrator übermittelt die Daten nur, wenn dies für die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur in dem für deren Durchführung erforderlichen Umfang.
3.       Personenbezogene Daten der Benutzer des Internetdienstleisters - können an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:
a.   Verkäufern und Käufern, die  beim  Internetdienstleister zugänglich sind - wenn ein Kaufvertrag über den Internetdienstleister von seinen Kunden abgeschlossen wird – von dem Käufer und von dem Verkäufer, stellt der Administrator den Parteien eines bestimmten Kaufvertrages Kontaktdaten zur Verfügung, um den zwischen ihnen abgeschlossenen Kaufvertrag durchzuführen.
b.   Spediteuren - im Falle der schriftlichen Kommunikation des Administrators mit dem Kunden stellt der Administrator die gesammelten persönlichen Daten des Kunden einem ausgewählten Spediteur zur Verfügung, der die Sendung im Namen des Administrators durchführt, soweit dies für die Lieferung der Sendung an den Kunden erforderlich ist  und zwar in dem für die Lieferung der Sendung erforderlichen Umfang.
c.  Unternehmen, die elektronische Zahlungen oder Zahlungskarten abwickeln - im Falle eines Kunden, der die elektronische Zahlungsmethode oder Zahlungskarte beim Internetdienstleister verwendet, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden einem ausgewählten Unternehmen, das die oben genannten Zahlungen auf der Website auf Anfrage des Administrators abwickelt, zur Verfügung, und zwar in dem für die Abwicklung von Zahlungen des Kunden erforderlichen Umfang.
d.  Dienstleistern, die dem Administrator technische, IT- und organisatorische Lösungen zur Verfügung stellen, die ihm die Führung seiner Geschäftstätigkeit ermöglichen, einschließlich des Internetdienstleisters  und der über ihn geführten Elektronischen Dienste (insbesondere Computersoftwareanbieter für den Betrieb der Website, IT-Unternehmen, E-Mail- und Hostinganbieter und Anbieter von betriebswirtschaftlicher Software, Marketingaktivitäten, Versand des Newsletters und technische Unterstützung des Administrators) auszuüben - der Administrator stellt die gesammelten personenbezogenen Daten einem ausgewählten Anbieter, der in seinem Namen handelt, nur dann zur Verfügung, wenn und soweit dies zur Erreichung des angegebenen Zwecks der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung erforderlich ist.
e.  Anbietern von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die dem Administrator buchhalterische, rechtliche und beratende Unterstützung bieten (insbesondere die Buchhaltungsstelle, die Anwaltskanzlei) - der Administrator stellt die gesammelten personenbezogenen Daten einem ausgewählten Anbieter zur Verfügung, der in seinem Namen nur in dem Fall und in dem Umfang handelt, der erforderlich ist, um den Zweck der Datenverarbeitung im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung zu erreichen.

 5)      ZUGANG DER EMPFÄNGER VON DIENSTLEISTUNGEN ZU DEN DATEN ANDERER EMPFÄNGER VON DIENSTLEISTUNGEN

1.   Artistroom.de ist eine Handelsplattform, die es dem Verkäufer ermöglicht, Angebote für den  Verkauf von Produkten abzugeben und Kaufverträge zwischen dem Verkäufer und dem Käufer abzuschließen. Der Dienstleister Artistroom.de stellt dem Käufer ein Bestellformular zur Verfügung, das ein zu diesem Zweck bereitgestelltes elektronisches Werkzeug ist. Eine Vertragspartei des Kaufvertrages ist zum einen der Käufer und zum anderen der Verkäufer, die gegenüber dem Dienstleister unabhängige Dritte sind. Der Verkäufer selbst kann als Unternehmer Kaufverträge abschließen - in diesem Fall kann der Käufer den Status eines Verbrauchers haben, oder auch als Privatperson, die keine Geschäftstätigkeit in diesem Bereich ausübt - in diesem Fall wird der Käufer den Status eines Verbrauchers nicht haben.
2.   Die Nutzung der Website kann dazu führen, dass andere Kunden über die Website Zugang zu den personenbezogenen Daten anderer Kunden und der Erbringung ihrer elektronischen Dienste haben - z.B. erhalten die Parteien des Kaufvertrags nach Abschluss des Kaufvertrags ihre Kontaktdaten voneinander.
3.   Kunden, die personenbezogene Daten verarbeiten, die über den Internetdienstleister und im Zusammenhang mit der Nutzung des Internetdienstleisters erhoben werden, sind verpflichtet, diese in Übereinstimmung mit den allgemein geltenden Gesetzen, insbesondere - soweit zutreffend - in Übereinstimmung mit der - DSGVO Verordnung zu verarbeiten, die gesetzlich vorgeschriebenen Offenlegungspflichten einzuhalten, die persönlichen Daten, zu denen sie über den Internetdienstleister Zugang erhalten, mit der gebotenen Sorgfalt zu schützen und sind verpflichtet, die erhaltenen Daten nicht für andere Zwecke als die Nutzung des Internetdienstleisters und seiner Elektronischen Dienste zu verwenden und den abgeschlossenen Kaufvertrag durchzuführen, es sei denn, die Grundlage für diese Maßnahme ist durch andere allgemein geltende Gesetze genehmigt.
4.   Der Kunde ist verpflichtet, die persönlichen Daten anderer Kunden, zu denen er über den Internetdienstleister Zugang erhält, mit der gebotenen Sorgfalt zu schützen. Er ist ebenfalls  verpflichtet, die erhaltenen Daten nicht für andere Zwecke als die Nutzung des Internetdienstleisters und seiner elektronischen Dienste sowie zur Erfüllung des abgeschlossenen Kaufvertrags zu verwenden, es sei denn, die Grundlage für diese Maßnahme ist durch andere allgemein geltende Gesetze gestattet.

 6)  DIE RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

1.       Das Recht auf Zugang, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übermittlung - die betroffene Person hat das Recht, vom Administrator Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung ("das Recht, vergessen zu werden") oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht auf Übermittlung ihrer Daten. Die genauen Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15-21 der DSGVO -Verordnung festgelegt.
2.       Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen - eine Person, deren Daten vom Administrator auf der Grundlage der erteilten Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) der DSGVO -Verordnung) verarbeitet werden, hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung vor ihrem Widerruf vorgenommenen Verarbeitung zu beeinträchtigen.
3.       Das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen - eine Person, deren Daten vom Administrator verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in der Art und Weise einzureichen, die in den Bestimmungen der DSGVO -Verordnung und des polnischen Rechts, insbesondere des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten, festgelegt ist. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Vorsitzende des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
4.       Widerspruchsrecht - die betroffene Person hat das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) (öffentliches Interesse oder Aufgaben) oder f) (berechtigtes Interesse des Administrators) jederzeit aus Gründen ihrer besonderen Situation zu widersprechen, einschließlich der Erstellung von Profilen auf der Grundlage dieser Bestimmungen. In diesem Fall darf der Administrator diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass stichhaltige legitime Gründe für die Verarbeitung vorliegen, dass es Gründe gibt, die Vorrang vor den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person haben oder dass Gründe für die Begründung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen vorliegen.
5.       Das Recht, dem Direktmarketing zu widersprechen - wenn personenbezogene Daten für Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, hat die betroffene Person jederzeit das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, für die Zwecke dieses Marketings, einschließlich der Erstellung von Profilen, zu widersprechen, und zwar in dem Umfang, der mit diesem Direktmarketing zusammenhängt.
6.       Um die in diesem Punkt der Datenschutzerklärung genannten Rechte auszuüben, kann eine entsprechende Nachricht an den Administrator schriftlich oder per E-Mail an die Adresse  des Administrators bzw. des Datenschutzbeauftragten gesandt werden. Die Adresse ist am Anfang der Datenschutzerklärung angegeben. Es ist auch möglich, zum Zweck der Nachrichtübermittlung das auf der Website des Internetdienstleisters verfügbare Kontaktformular in Anspruch zu nehmen.

 7) COOKIES BEIM INTERNETDIENSTLEISTER, NUTZUNGSDATEN UND ANALYSEN

1.         Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die von einem Server gesendet und auf der Website eines Besuchers des  Internetdienstleisters gespeichert werden (z.B. auf einer Festplatte eines Computers, Laptops oder einer Smartphone-Speicherkarte - je nachdem, welches Gerät der Besucher unserer Website verwendet). Detaillierte Informationen über Cookies sowie den Verlauf ihrer Erstellung finden Sie hier: http://pl.wikipedia.org/wiki/Ciasteczko.
2.         Der Administrator kann die während der Nutzung des Internetdienstleisters durch Besucher enthaltenen Daten  für die folgenden Zwecke verarbeiten:
a.         Implementierung grundlegender Funktionalitäten des Internetdienstleisters, wie z.B. Identifizierung der angemeldeten Kunden und Pflege der Login-Sitzungen,  Speicherung dynamischer Daten, z.B. Statistiken, Zusammenfassungen;
b.         Anpassung der Inhalte der Website an die individuellen Präferenzen des Kunden (z.B. in Bezug auf die Sprache);
c.          Speichern des IP-Standorts, der Zeitzone;
d.         Führung anonymer Statistiken, die die Art und Weise der Nutzung des Internetdienstleisters darstellen;
e.          Speicherung der bestellten Produkte im Warenkorb, Empfehlung der Produkte, die mit den bestellten Dienstleistungen verbunden sind, und das ordnungsgemäße Funktionieren des Internetdienstleisters;
f.          Remarketing, d.h. Erforschung der Verhaltensmerkmale von Besuchern des Internetdienstleisters durch eine anonyme Analyse ihrer Handlungen (z.B. wiederholte Besuche bestimmter Websites, Keywords usw.), um ihr Profil zu erstellen und ihnen auf ihre erwarteten Interessen zugeschnittene Werbung zu präsentieren, auch wenn sie andere Websites im Werbenetzwerk von Google Inc. und Facebook Ireland Ltd. besuchen.
3. Standardmäßig akzeptieren die meisten Webbrowser auf dem Markt Cookies. Jeder hat die Möglichkeit, die Nutzungsbedingungen von Cookies über die Einstellungen seines eigenen Webbrowsers festzulegen. Das bedeutet, dass z.B. die Möglichkeit besteht, Cookies zu speichern, teilweise einzuschränken (z.B. vorübergehend) oder ganz zu deaktivieren - im letzteren Fall kann es jedoch einige Funktionalitäten des Internetdienstleisters beeinträchtigen (z.B. ist es nicht möglich, den Bestellweg durch das Bestellformular zu gehen, und zwar wegen der Nichtspeicherung  von Diensten  im Warenkorb bei den nächsten Schritten der Bestellung).
4. Die Einstellungen des Browsers zu Cookies sind wichtig aus der Sicht der Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch unseren Internetdienstleister - diese Zustimmung kann auch laut Vorschriften durch Browsereinstellungen erfolgen. Im Mangelfall einer solchen Zustimmung , müssen die Cookie-Einstellungen des Browsers entsprechend angepasst werden.
5. Detaillierte Informationen über Einstellungsänderungen für Cookies und  über ihr Selbstlöschen in den gängigsten Webbrowsern sind im Webbrowser Helpdesk und auf den
im Chrome-Browser
im Firefox-Browser
im Internet Explorer
im Opera-Browser
auf der Website von Safari
im Microsoft Edge-Browser 
6.         Der Administrator kann  beim Internetdienstleister die Dienste von Google Analytics, Universal Analytics der Google Inc. nutzen. (1600 AmphitheatreParkway, MountainView, CA 94043, USA. Diese Dienste helfen dem Administrator, den Betrieb beim Internetdienstleister zu analysieren. Die erhobenen Daten werden in den oben genannten Diensten anonymisiert verarbeitet (die sogenannten Nutzungsdaten, die eine Identifizierung einer Person unmöglich machen), um Statistiken zu erstellen, die bei der Verwaltung des Internetdienstleisters hilfreich sind. Diese Daten haben einen summarischen und anonymen Charakter, d.h. sie enthalten keine Identifizierungsmerkmale (personenbezogene Daten) von Personen, die die Webseiten des Internetdienstleister besuchen. Durch die Nutzung der oben genannten Dienste des Internetdienstleisters sammelt der Administrator Daten wie die Quellen und das Medium der Erfassung von Besuchern des Internetdienstleisters als auch ihr Verhalten auf der Website des Internetdienstleisters , Informationen über die Geräte und Browser, von denen aus er die Website besucht, IP und die Domain, geografische Daten und demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.
7.         Es ist leicht zu verhindern, dass eine Person Google Analytics Informationen über ihre Aktivitäten beim Internetdienstleisters zur Verfügung stellt, indem sie das hier verfügbare Browser-Plugin der Google Inc. installiert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
8.         Der Administrator kann beim Internetdienstleister den Facebook Pixel-Dienst von Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)  nutzen. Dieser Service hilft dem Administrator, die Effektivität von Anzeigen zu messen und herauszufinden, welche Maßnahmen die Besucher des Internetdienstleisters ergreifen, sowie diesen Personen passende Anzeigen zu zeigen. Detaillierte Informationen über den Betrieb des Facebook-Pixels sind unter folgender Internetadresse zu finden: https://www.facebook.com/business/help/742478679120153?helpref=page_content.
9.         Man kann die Leistung von Facebook Pixel verwalten, indem man Anzeigen in seinem Facebook.com-Konto einrichtet: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.

 8) SCHLUSSBESTIMMUNGEN

1.       Der Internetdienstleister kann Links zu anderen Websites enthalten. Vom Administrator wird empfohlen, die dort dargelegten Datenschutzrichtlinien zu lesen, nachdem andere Websites bereits besucht worden sind. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für den Internetdienstleister  des Administrators.